DREI IN EINEM

Ida Oelke, Maritime Bar, Farbholzschnitt, 2011
Ausstellung vom 21. Oktober 2023 bis 1. Dezember 2023
Vernissage Freitag, 20.Oktober 2023, 18 Uhr
Finissage Freitag, 1. Dezember 2023, 18 Uhr
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Str. 13, 10365 Berlin
Die traditionelle Jahresausstellung der Mitglieder unseres Vereins und die Ausstellung von Arbeiten aus der ebenfalls schon traditionellen Kunstexkursion nach Wilhelmsaue im Oderbruch – seit Jahren von unserem ältesten Vereinsmitglied, dem unermüdlichen Peter Hoffmann, organisiert -, wurde in diesem Jahr durch ein besonderes Highlight ergänzt: die Einbeziehung von Künstlerinnen und Künstlern, die im vergangenen Jahr an unserer 1. Internationalen GCB-MiniPrint 2022 teilgenommen hatten. Es ist uns eine große Freude, dass mit den Gastkünstlern – Ida Oelke (Gewinnerin des 1. Jurypreises), Ulrich Karlkurt Köhler, Martin Gietz, Jördis Hirsch, Mathias Roloff, Carsten Borck, Helmut Müller, Carolin Bernhofer, Eileen Helm, Frank Lindenberg – ein noch größeres Spektrum aus der faszinierenden Welt der Druckgraphik und Zeichnung gezeigt werden kann.




Die vielen Besucher, die trotz Regens und grassierenden Virusinfekten zur Vernissage den Weg ins Studio Bildende Kunst gefunden hatten, konnten einen sehr schönen Eröffnungsabend erleben. Dazu trugen nicht nur die ausgestellten Bilder bei, sondern auch das kleine begleitende Violin- und Violoncello-Konzert. Mit frischen und temperamentvollen Vortrag begeisterten die beiden jungen Künstlerinnen Vicky-Lou und Anna-Tessa Timmer das Publikum zu Standing Ovations. Zu guter letzt wurde an diesem Abend auch unser neuer Kunstkalender „ZwischenWelten“ für 2024 der Öffentlichkeit übergeben.




Bei den beiden Farbholzschnitten handelt es sich um Teildrucke von der großen Holzplatte „Fake News Ltd.”. Die Originalgröße des Druckstocks beträgt 1,20 x 1,80 m ! Alle 7 bisher entstandenen großformatigen Holzschnitte wurden mit Hilfe einer Straßenwalze gedruckt.
Auch der Holzschnitt „Fake News Ltd.” hat wieder eine Art Weltgeschehen zum Thema. Die einzelnen Motiv-Teile entnehme ich aus dem Skizzieren verschiedener aktueller Ereignisse, sowie aus meinen Beobachtungen aus den Medien. So fügen sich viele Einzel-Szenen zu einer Art „Wimmelbild” zusammen: Vor einer Stadt- und Häuserkulisse, die an die Form des Bruegelschen „Turmbau zu Babel” erinnert, steht ein Panzer. Im Hintergrund startet eine Rakete, am Himel gibt es Explosionen. Es gibt Figuren, die zu kämpfen scheinen, andere diskutieren. Allgemein herrscht Chaos
Der Titel spielt auf das Phänomen von Falsch-Nachrichten, von Lügen und Desinformationen an; das englische „Ltd.” ist ironisch und zynisch gemeint; es steht für die Abkürzung „GmbH” – das heißt, das auch für die Falschnachrichten nur eingeschränkt eine Haftung übernommen wird.
https://martingietz.de/

„Kleine Rote“ ist ein zweifarbiger Siebdruck im Format 30 x 40 cm, der in Kleinauflage im Rahmen der Serie „Lithops“ entstanden ist. Es handelt sich um die spielerische Auseinandersetzung mit der menschlichen Gestalt, die in ihrer reduzierten Darstellung an prähistorische Figuren erinnert. Für den Druck wurden ausschließlich natürliche Pigmente, Erdfarben und Holzkohle verwendet.
https://joerdishirsch.com/

Schwerpunkt meiner Arbeiten ist die Grafik und meine besondere Vorliebe gilt dem Holzschnitt.
Thematisch beziehen sich die Bilder überwiegend auf Menschen, die in Beziehung zueinander stehen.
Das Experimentelle und die Reduzierung auf das Wesentliche machen für mich den Reiz von Grafiken aus.
http://ida-holzschnitt.de/


https://www.carstenborck.de/



http://www.mathiasroloff.de/

In meinen graphischen Arbeiten beschäftige ich mich vornehmend mit Architekturen und Orten der Ver- sowie Entsorgungsinfrastruktur. Im Wesentlichen sind das Kraftwerke, Klärwerke oder Müllverbrennungsanlagen. Ausgangsmaterial sind dabei zum Teil Luft- oder Satellitenaufnahmen, aus denen die verschachtelte Anordnung der Architekturen ersichtlich wird. Persönlich sehe ich diese Architekturen als Zeitzeugen, die politische wie gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln.
http://www.carolinbernhofer.de/

















Strandbar am hohen Ufer
Der Barkeeper
wie ein melancholischer Fährmann,
begleitet
diskret versonnen
die einsamen Passagiere
auf ihrer Drift
in die Illusion
unterwegs
zu nachtwachem Taumeln
vor arkadischen Irrlichtern
zu den trostreichen Unschärfen
des Erinnerns.
Stefan Friedemann (2021)


